1. Grundlagen der Medienpädagogik
Definition und Entwicklung
- Medienpädagogik: Wissenschaftliche Disziplin zur Rolle und Bedeutung von Medien in Bildungs- und Erziehungsprozessen
- Erziehung mit Medien: Gezielter Einsatz von Medien als didaktische Werkzeuge
Quellen:
• Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.
• Süss, D., Lampert, C., & Wijnen, C. W. (2013). Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung.
Historische Entwicklung
- Kaiserreich: Massenmedien als Instrumente staatlicher Kontrolle
- Weimarer Republik: Rundfunk als wichtiges Bildungsmedium
- Nationalsozialismus: Instrumentalisierung für Propaganda
- Nach 1945: Demokratische Medienerziehung
Quellen:
• Tulodziecki, G., Herzig, B., & Grafe, S. (2019). Medienbildung in Schule und Unterricht.
2. Medienkompetenz nach Baacke
Die vier Dimensionen
- Medienkritik: Analytische, reflexive und ethische Bewertung
- Medienkunde: Wissen über Mediensysteme und technische Bedienung
- Mediennutzung: Rezeptive und interaktive Anwendung
- Mediengestaltung: Innovative und kreative Produktion
Quellen:
• Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.
• Schorb, B., & Wagner, U. (2013). Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung.
3. Systemtheorie
Grundkonzepte
- Selbstreferenzialität: Systeme beziehen sich auf sich selbst
- Autopoiesis: Selbsterhaltende Kommunikationskreisläufe
- Operative Schließung: Reproduktion durch eigene Strukturen
Quellen:
• Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien.
• Schmidt, S. J. (2003). Geschichten & Diskurse: Abschied vom Konstruktivismus.
4. Digitale Gefahren
Risiken und Herausforderungen
- Cybermobbing: Digitale Gewalt und Belästigung
- FOMO: Angst, etwas zu verpassen
- Desinformation: Fake News und Manipulation
Quellen:
• Boyd, D. (2014). It’s Complicated: The Social Lives of Networked Teens.
• Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation.
5. Medienprojekte
Planung und Durchführung
- Kernelemente: Zielsetzung, Analyse, Methoden, Ressourcen, Evaluation
- SMART-Ziele: Konkrete, messbare Projektziele
- Evaluation: Formative und summative Bewertung
Quellen:
• Moser, H. (2019). Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter.
• Schorb, B., & Wagner, U. (2013). Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung.
6. Digitale Kompetenzen
DigComp-Framework
- Dimensionen: Information, Kommunikation, Inhaltserstellung, Sicherheit, Problemlösung
- Data Literacy: Umgang mit Daten und deren Analyse
Quellen:
• Ferrari, A. (2013). DIGCOMP: A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe.
• Eickelmann, B. et al. (2019). ICILS 2018 #Deutschland.
7. Alternative Plattformen
Dezentrale Strukturen
- Mastodon: Föderiertes soziales Netzwerk
- PeerTube: Dezentrale Videoplattform
- Fediverse: Vernetztes System sozialer Medien
Quellen:
• Scholz, T. (2016). Platform Cooperativism: Challenging the Corporate Sharing Economy.
8. Gesellschaftliche Aspekte
Soziale Auswirkungen
- Digitale Spaltung: Ungleicher Zugang zu digitalen Ressourcen
- Inklusion: Barrierefreie Zugänge und Teilhabe
- Arbeitswelt: Transformation durch Digitalisierung
Quellen:
• Krotz, F. (2017). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation.
• Grimm, P., & Zöllner, O. (2015). Medien – Rituale – Jugend.
9. Medienpädagogische Ansätze
Konzepte und Methoden
- Handlungsorientierung: Aktives, selbstbestimmtes Lernen
- Lebensweltorientierung: Einbindung individueller Erfahrungen
- Partizipation: Aktive Einbindung der Zielgruppen
Quellen:
• Aufenanger, S. (2015). Medienpädagogik und Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme.
• Lampert, C. (2020). Qualitative Methoden in der Medienforschung.
10. Aktuelle Entwicklungen
Trends und Innovationen
- KI: Lernwerkzeug und Forschungsgegenstand
- AR/VR: Immersive Lernerfahrungen
- Digital Wellbeing: Gesunder Medienumgang
- MOOCs: Skalierbare Bildungsangebote
Quellen:
• Selwyn, N. (2017). Education and Technology: Key Issues and Debates.
• Holmes, W., Bialik, M., & Fadel, C. (2019). Artificial Intelligence in Education.
Wissenschaftliche Zeitschriften und Publikationsreihen
Zentrale Fachzeitschriften
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
- merz – medien + erziehung
- HERZ – Hauptbeiträge der Zeitschrift für Medienpädagogik
- Journal of Media Literacy Education
Aktuelle Schwerpunktthemen:
• Digitalisierung und Bildung
• Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
• KI in der Bildung
• Digitale Transformation der Gesellschaft