📚 Medienprojekt-Konzeption
📋 Hinweise zur Medienprojekt-Konzeption
Liebe Studierende,
vor Ihnen liegt ein umfassendes Konzeptionsraster für Medienprojekte. Keine Sorge – atmen Sie erst einmal tief durch! Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie eine vollständige, professionelle Projektkonzeption in der Praxis aussehen kann. Er dient als Orientierung und Lerngrundlage.
Wichtig zu wissen:
- Dies ist die Maximalversion einer Konzeption, wie sie im späteren Berufsleben relevant sein könnte
- In der Klausur wird eine deutlich reduzierte Version abgefragt
- Nutzen Sie diese ausführliche Version zum Lernen und Verstehen der Zusammenhänge
- Sie müssen nicht jeden Punkt bis ins Detail ausarbeiten
- Konzentrieren Sie sich zunächst auf das Verständnis der grundlegenden Struktur
Empfohlene Vorgehensweise:
- Lesen Sie sich den Leitfaden in Ruhe durch
- Verstehen Sie die Logik und den Aufbau
- Üben Sie mit eigenen Projektideen
- Fangen Sie mit den Kernpunkten an:
- Projektidee
- Zielgruppe
- Aktivitäten
- Medienkompetenz
- Erweitern Sie dann schrittweise
Für die Klausur:
- Es wird eine vereinfachte Version relevant sein
- Der Fokus liegt auf den Grundelementen
- Sie haben genügend Zeit zum Üben
- Wir besprechen die klausurrelevanten Aspekte nochmals im Detail
1. Die Projektidee 💡
- Was ist die Grundidee?
Beschreiben Sie kurz und knapp, was Sie vorhaben. - Warum ist es wichtig?
Erklären Sie den Nutzen für die Zielgruppe.
2. Zielgruppe & Ziele 🎯
- Wer soll erreicht werden?
- Alter
- Interessen
- Mediennutzung
- Was soll erreicht werden?
- Hauptziel
- 2-3 konkrete Teilziele
3. Aktivitäten & Zeitplan 📅
- Was wird gemacht?
Liste der wichtigsten Aktivitäten - Wann passiert was?
Grober Zeitplan mit Meilensteinen
4. Medienkompetenz stärken 🧠
Wie fördern Sie:
- Medienkritik (hinterfragen)
- Medienwissen (verstehen)
- Mediennutzung (anwenden)
- Mediengestaltung (erstellen)
5. Ergebnisse messen 📊
- Was soll am Ende rauskommen?
Beschreiben Sie die gewünschten Ergebnisse - Wie messen Sie den Erfolg?
Nennen Sie 2-3 konkrete Messmethoden
6. Rechtliches beachten ⚖️
Kurz-Checkliste:
- [ ] Datenschutz
- [ ] Urheberrecht
- [ ] Jugendschutz
- [ ] Einwilligungen
7. Sicherheit im Netz 🛡️
- Gegen Cybermobbing:
Wie schützen Sie die Teilnehmer? - Gegen Fake News:
Wie fördern Sie kritisches Denken?
8. Soziale Medien nutzen 🌐
- Welche Plattformen?
Begründen Sie Ihre Auswahl - Wie einsetzen?
Beschreiben Sie den geplanten Einsatz
9. Finanzierung & Ressourcen 💰
- Budget:
- Personalkosten
- Materialkosten
- Technik/Software
- Marketing
- Fördermöglichkeiten:
- Öffentliche Förderung
- Stiftungen
- Sponsoring
- Crowdfunding
10. Nachhaltigkeit & Impact 🌱
- Langfristige Wirkung:
- Wie wird das Projekt weiterleben?
- Welche dauerhaften Veränderungen entstehen?
- Skalierbarkeit:
- Wie kann das Projekt wachsen?
- Wo sind Übertragungsmöglichkeiten?
11. Kooperationen & Netzwerk 🤝
- Partner:
- Wer unterstützt das Projekt?
- Welche Rolle haben die Partner?
- Stakeholder:
- Wer sind wichtige Beteiligte?
- Wie werden sie eingebunden?
12. Marketing & Kommunikation 📢
- Öffentlichkeitsarbeit:
- Kommunikationskanäle
- Kernbotschaften
- Zielgruppenansprache:
- Wie erreichen Sie die Zielgruppe?
- Welche Formate nutzen Sie?
💾 Projekt einreichen
- Erstellen Sie eine PDF
- Senden Sie alles an: marc@digitalesozialearbeit.de
Tipp: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Weniger ist oft mehr!